Unser Verein wurde im Jahre 1977 als „Stadtfanfarenzug Markkleeberg“ gegründet. Wir sind Mitglied im Landes- Musik- und Spielleutesportverband Sachsen e.V. und als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Leipzig registriert. Bei uns wird die Instrumentalmusik mit B/ES – Naturtonfanfaren, Hochtrommeln (Tom – Tom´s) und Marschtrommeln (Snare) gepflegt.
Seit vielen Jahrzehnten sind vor allem Fanfaren- und Spielmannszüge aber auch Schalmeien- und Blasorchester in Sportverbände integriert. Durch ein Wettkampfsystem, ähnlich dem im Sport, gibt es jährlich die Möglichkeit, sich musikalisch mit anderen Vereinen zu messen.
Unsere Mitglieder sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeglichen Alters die Freude an Musik und am musizieren haben. Während die meisten aktiv Musik spielen, kümmern sich die anderen um die Organisation, Betreuung und die Öffentlichkeitsarbeit. So wird z.B. eine liebevoll bebilderte Vereinschronik geführt oder hervorragend für das leibliche Wohl während der monatlichen Wochenend- Proben gesorgt.
Besonderes Augenmerk wird auf die Kinder- und Jugendarbeit gelegt. Zur Zeit versuchen wir eine Kinder- und Jugendarbeitsgemeinschaft (im Rahmen der Ganztagsbetreuung) in einer Schule zu etablieren.
Ein spezielles Anfängerprobenlager führt unseren Nachwuchs gezielt an ihr Instrument heran und es werden erste Musikstücke geprobt. Außerdem wird je nach persönlichen Fortschritt, dieser in einem „Kids- Camp“ gefestigt.
Finanziell trägt sich unser Verein in erster Linie selbst aus Erlösen von Auftritten. Sehr moderate Mitgliedsbeiträge ermöglichen es jedem in unserem Verein Mitglied zu werden. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird jährlich in der Mitgliederversammlung beschlossen. Für Fahrten zu den einzelnen Auftrittsorten werden Fahrgemeinschaften gebildet, so dass jeder an den Auftritten teilnehmen kann.
Die Gemeinnützigkeit gibt uns auch die Möglichkeit, Fördermittel zu beantragen.
Instrumente und Auftrittskleidung werden den Mitgliedern vom Verein zur Verfügung gestellt.
Für die erfolgreiche Arbeit eines Vereines sind neben der Musik auch die Organisation und die Finanzen von entscheidender Bedeutung. Mit diesen Aufgaben werden die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes betraut, – dem Vorsitzenden, musikalischen Leiter und dem Kassenwart.
Gleichgültig, welche Position jemand im Vorstand bekleidet, übernimmt man damit sehr viel Verantwortung und auch Arbeit. Viele unbezahlte Stunden der Freizeit werden den Belangen des Vereins gewidmet.
Um die sehr umfangreichen Aufgaben des Vorstands zu erfüllen, wurden in der Vergangenheit moderne Organisationsstrukturen eingeführt. Einige Tätigkeitsbereiche werden vom Vorstand an Ausschüsse weitergeleitet, in denen auch aktive und inaktive Mitglieder außerhalb des Vorstands tätig werden. Ohne diese breite Aufgabenverteilung wäre der reibungslose Ablauf im Verein nicht mehr denkbar.
Die zentralen Aufgaben eines Jugendwarts sind die Koordination der gesamten Jugendarbeit im Verein, die Betreuung sämtlicher Jugendlichen sowie die Planung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art, an denen junge Mitglieder beteiligt sind.
Der Instrumenten– und Bekleidungswart kümmert sich um die Ausgabe, den Um- oder Austausch, Wartung sowie Reparatur von Instrumenten und der vereinseigenen Kleidung. Zum Aufgabenfeld gehören ebenfalls die Verwaltung und Überwachung des Instrumenteninventars sowie des Bekleidungsbestandes.